Hero-Banner

Portrait

Der Vorstand

Präsident

Präsident

Ruedi Gitzi

Aktuar/Stv. Präsident

Aktuar / Vize-Präsident

Marco Bracher

Kassier

Kassier

Roland Borner

Hochschulverbindung

Vertreterin der Parfümindustrie

Dr. Gisela Hess

Hochschulverbindung

Lehre, CAS-Studiengang

Dr. Susanne Kern

Vertreter Parfüm

Lehre, CAS-Studiengang

Dr. Steffi Lehmann

Beisitzer

Beisitzer, Homepage

David Thöny

Die SEPAWA Schweiz in Zahlen

Gegründet:

1959

Anzahl Einzelmitglieder:

108 (Stand: 31.12.2023)

Anzahlt Korporativ-Mitglieder:

44 (Stand: 31.12.2023)

Geschichtliches

Geschichte der SEPAWA®

Die SEPAWA® hat ihre Wurzeln in den Seifensiederzünften des 14. Jahrhunderts und wurde 1954 in Ludwigshafen als Vereinigung für Seifensieder, Parfümeure und Waschmittelfachleute gegründet. Die erste Fachtagung fand 1955 in Bad Dürkheim statt, das lange der traditionelle Veranstaltungsort blieb, bis die Jahrestagung 2004 nach Würzburg umzog. Aufgrund des stetigen Wachstums wurde die Veranstaltung ab 2010 in Fulda durchgeführt. Seit 2017 findet der Kongress in Berlin statt. In der Schweiz entwickelte sich die SEPAWA® ab 1956 durch engagierte Fachleute wie Paul Saupe und Gerd Priester. 1959 wurde die Schweizer Sektion offiziell gegründet. Mit wachsender Bedeutung und Mitgliederzahl wurde sie zur größten Untergruppe. 1983 erhielt sie erstmals eigene Statuten. Heute vereint die SEPAWA® Experten aus vielen Branchen, darunter Seifen-, Wasch- und Reinigungsmittelhersteller und Kosmetikunternehmen. Neben Fachtagungen gehören Betriebsbesichtigungen und kulturelle Veranstaltungen im Rahmen der jährlichen Generalversammlung der Sektion Schweiz zum festen Programm.

Eine kurze Geschichte der Seife

Die Seife hat ihren Ursprung bei den Sumerern, wurde von den Römern als Reinigungsmittel entdeckt und im 7. Jahrhundert von den Arabern in ihre bis heute bekannte Form weiterentwickelt. Nach einem Bedeutungsverlust im Mittelalter gewann sie im 18. Jahrhundert wieder an Wert, besonders in Frankreich unter Ludwig XIV. Industrielle Verfahren im 19. Jahrhundert machten Seife erschwinglich. Waschmittel entstanden erst im 20. Jahrhundert, mit Henkel’s Persil als Meilenstein. Ab den 1960ern passte sich die Zusammensetzung an moderne Waschmaschinen an. Duftstoffe, ursprünglich aus alten Hochkulturen, sind bis heute essenziell. So gesehen sind die heutigen SEPAWA®-Mitglieder die Nachfahren der Seifensieder und Parfumeure der alten Hochkulturen in Indien, Persien und Ägypten.

Sepawa Geschichte

Titelseite der Branchenzeitschrift um 1897. Quelle: Archiv SEPAWA Schweiz, Umschlag Diverses, Fotos.